Blog

  • Unbenannter Beitrag 119

    Ein Lehrstück über Fehlerkultur und wer davon profitiert…

    Was passiert, wenn eine Gruppierung, statt Fehler zuzugeben, einfach weitermacht? Dieses Lehrstück eigenmächtiger Demontage haben die Fraktionen von CDU und Freie Wähler/FDP in der Sitzung des Kreistags Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (SOE) am 22. September 2025 in Pirna vorgeführt.

    Was ist passiert?

    Bereits im ersten Halbjahr 2025 haben Fraktionen einer gesichert rechtsextremen Partei in mehreren Kreistagen Anträge zur dauerhaften Beflaggung von Liegenschaften ihrer Landkreise eingebracht. Dies hat, wie am Beispiel des Landkreises Bautzen, große Kontroversen ausgelöst.

    So kam es, wie es kommen musste: Am 23. Juni 2025 wurde ein entsprechender Antrag gestellt und am Folgetag schriftlich nachgereicht. Im Unterschied zum Landkreis Bautzen sollte die Debatte in SOE klein gehalten werden. Entsprechend „zahm“ fällt der Inhalt aus; er sieht eine Dauerbeflaggung nur dann vor, wenn ein Fahnenmast vorhanden ist: Einer der großen Unterschiede.

    Sprung übers Stöckchen

    Die Erfahrung zeigt: Das effizienteste Mittel gegen Extremismus heißt Widerstand und Ächtung. Statt den Antrag von vornherein abzulehnen, wurde ein Änderungsantrag gestellt und die Falle schnappte zu.

    Die Einbringungsrede der CDU offenbart deren Gedankengänge und zugleich eine gewisse Überheblichkeit. Die Änderung sieht eine dauerhafte Beflaggung mit Europa-, Deutschland- und Sachsenfahne vor. In der Debatte versucht die CDU vergeblich, die völkisch-nationalistische Intention der Extremisten zu entlarven. Kurzerhand übernehmen die ursprünglichen Antragsteller die eingebrachte Änderung und machen sie sich zu eigen. In der Konsequenz ändert der Änderungsantrag nichts mehr, er verfällt.

    Zum eigenen Fehler stehen

    So steht nunmehr nur der ursprüngliche Antrag, modifiziert, zur Abstimmung. Meiner Meinung nach wird hier unser gesellschaftlicher Umgang mit Fehlern sichtbar. An vielen Stellen im Leben bleiben Fehler als dauerhafter Makel haften. Eine falsche Entscheidung im Lebenslauf kann die Karriere nachhaltig beeinflussen. Einem Scheitern wird die daraus resultierende Lehre nicht zugestanden, stattdessen wird es als Brandmal geächtet. Die Protagonisten von Union, Freien Wählern und FDP hätten sich an ihre eigenen Kooperationsverbote erinnern und die Handbremse ziehen können, doch offenbar wollte niemand einen Schandfleck riskieren.

    Schleichende Normalisierung

    So stimmen beide Fraktionen ohne Not zu, mit der Begründung, ihr Impuls sei vollständig eingeflossen. Das mag formal stimmen, doch im Ergebnis gibt es nur einen Gewinner: Extremisten können sich dank der aktiven Zuarbeit von CDU, Freien Wählern und FDP verharmlosen. Die Hürden für Zusammenarbeit sinken weiter und der Wolf erhält behutsam den Schafspelz.

    Antrag im Ratsinformationssystem
    Unvereinbarkeit CDU
    Unvereinbarkeit FDP
    Unvereinbarkeit Freie Wähler

  • Live-Blog Mastodon

    1. Loading Mastodon feed…
  • Kreistagssitzung

    Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
    22. September 2025 | Live-Ticker & Tagesordnung

    Auf dieser Seite bündle ich alle vorbereitenden Beiträge, den schriftlichen Live-Ticker während der Sitzung sowie Nachanalysen und weiterführende Links zur Tagesordnung.

    Am 22. September 2025 kommt der Kreistag des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Schloss Sonnenstein (Pirna) zusammen. Auf dieser Landingpage bündle ich alle vorbereitenden Beiträge, die wichtigsten Tagesordnungspunkte sowie den schriftlichen Live-Ticker während der Sitzung.

    Bitte beachten: Foto-, Video- und Audioaufnahmen sind während der Sitzung untersagt, darum erfolgt die Berichterstattung ausschließlich schriftlich.

    Schwerpunkte

    Die bevorstehende Kreistagssitzung behandelt mehrere für die Zukunft des Landkreises wichtige Themen. Auf dieser Seite finden Sie vorab eine Zusammenfassung der Fraktionsvorbesprechung, zwei ausführliche Hintergrundartikel zu den Schwerpunkten ÖPNV und ZukunftsLeitbild sowie eine Übersicht zu den vorgelegten Jahresabschlüssen 2020–2022.

    Besonders relevant sind in dieser Sitzung: die geplante Eingliederung des ZVON in den ZVOE, unseren eigenen Änderungsantrag zum ZukunftsLeitbild sowie die Prüfung und Behandlung der Jahresabschlüsse 2020, 2021 und 2022. Zu jedem dieser Punkte bereite ich in den kommenden Tagen vertiefende Artikel vor.

    Am Tag der Sitzung (22.09.2025) gibt es einen schriftlichen Live-Ticker auf Mastodon mit fortlaufenden, zeitgestempelten Einträgen zu Debatten, Redebeiträgen (Kurzzitate), Abstimmungen und Ergebnissen. Parallel versuche ich Auszüge in meinen zusätzlichen Social-Feeds (Mastodon, Threads, Bluesky) posten.